Thermal Response Test (TRT)

Sichere Auslegungsgrößen für einen bestimmten Standort sind nur durch einen Thermal Response Test erreichbar, der mit der erforderlichen Sorgfalt und entsprechender Messgenauigkeit an einer fertig ausgebauten Sonde durchgeführt wird.

 

Der Thermal Response Test ist ein Standardverfahren zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit des Untergrundes mittels analytischer Lösung der Linienquelle. Dabei wird eine bestimmte Wärmemenge mittels Zirkulation einer Wärmeträgerflüssigkeit über die Erdwärmesonde in den anstehenden Untergrund eingebracht und dabei der Anstieg der Temperatur im Rücklauf von der Sonde gemessen. Dabei können Informationen über den bohrlochnahen Bereich und den Untergrund in Analogie zu einem Pumpversuch gewonnen werden.

Voraussetzung für aussagekräftige Ergebnisse ist die Dauer der Messung und liegt in der Größenordnung von einigen Tagen. Als Ergebnisse werden Mittelwerte über den gesamten untersuchten Bereich über alle durchteuften Horizonte hinweg gewonnen. Mittels Temperaturaufzeichnung über die Vertikale des Bohrlochs lassen sich jedoch zusätzliche Hinweise auf lithologische Grenzen und Grundwasserbewegungen finden und es wird damit möglich, für die einzelnen Horizonte die thermischen Parameter und den Bohrlochwiderstand separat zu ermitteln.

Die Firma Hypersond bietet Ihnen die Durchführung von Thermal Response Tests an und führt die Auswertungen für Sie durch. Als Ergebnisse des Tests werden die mittlere ungestörte Untergrundtemperatur, eine mittlere spezifische Wärmeleitfähigkeit sowie ein thermischer Bohrlochwiderstand ermittelt. Diese werden sowohl zur Qualitätskontrolle als auch zum Zwecke der Auslegung, zum Beispiel eines geplanten Sondenfeldes, mit Hilfe von Simulationssoftware herangezogen.

Ihr Nutzen

  • Qualitätskontrolle der Güte der Sondenkonstruktion und Bohrlochverfüllung durch Bestimmung des Bohrlochwiderstandes
  • Planungssicherheit durch sichere Auslegungsgrößen durch Kenntnis der Wärmeleitfähigkeit und des Bohrlochwiderstandes
  • Effiziente und dadurch langfristig kostengünstigere Anlagen durch Absicherung vorab getroffener Annahmen mittels Testergebnisse